Home Rezepte Forum Suchen:

Boden putzen

So putze ich ...

Teppiche, Teppichböden und glatte Böden

 

Bodenbelag?

wie oft?

was?

Teppichboden, große Teppiche

mehrmals pro Woche je nach Schmutzanfall

Staubsaugen

kleine Teppiche

mehrmals pro Woche je nach Schmutzanfall

Staubsaugen

bei gründlicher Raumreinigung

draußen ausschütteln (nur wenn baulich möglich)

glatte Böden

mehrmals pro Woche je nach Schmutzanfall

Staubsaugen oder Kehren

Flur, Küche, Bad, Treppenhaus jede Woche

Feucht wischen

Wohnräume alle 1- 2 Wochen

Schlafräume alle 4-6 Wochen

"wie oft?" ist sehr von euren Gepflogenheiten abhängig z.B. ob ihr mit Straßenschuhen durch die ganze Wohnung läuft.

 

Staubsaugen

Pfeil nach oben
  • Bei gründlicher Reinigung mit der Fugendüse oder dem Rohrende (nur bei Kunststoff-Rohrende!) in Ecken und entlang von Sockelleisten, Möbeln ... saugen.
  • Den ganzen Raum systematisch Strich für Strich saugen
    • bei glatten Böden unten an der Saugdüse die Bürsten ausklappen (um Böden nicht zu verkratzen)
    • aufrechte Haltung --> am Saugrohr passende Höhe einstellen
    • ruhige und langsame Bewegungen --> einmal langsam bringt mehr als 2mal schnell, da nur bei langsamen Bewegungen die volle Saugleistung ausgenutzt wird.
    • Staubsaugerbeutel rechtzeitig entleeren --> ein zu voller Beutel reduziert die Saugleistung und belastet den Staubsauger.

 

Feucht wischen:

Pfeil nach oben

Grundsätzlich:

  • Bei Hausverwaltung/Vermieter nachfragen, ob es spezielle Pflege-/Reinigungsanweisungen gibt und diese befolgen bzw bei eigenen Böden Pflegehinweise in den Unterlagen des jeweiligen Bodenbelages beachten.
  • Bodenbelag und Verlegeart bestimmen die Wassermenge beim feucht Wischen:
    • Nebelfeucht wischen --> versiegelter Bodenbelag mit offenen Fugen wie Laminat, Fertigparkett, Korkparkett ... also Böden, die nach dem Verlegen nicht ganzflächig versiegelt wurden. Außerdem Fließenböden, bei denen die Fugen nicht mehr ganz intakt sind.
    • Feucht wischen --> Nach dem Verlegen versiegelter Kork und Holzparkett
    • Nass wischen --> Großflächig verlegtes PVC, Linoleum, Fließenböden mit intakten Fugen
    • Selten nebelfeucht wischen --> unversiegelte ev. gewachste oder geölte Bodenbeläge aus Holz, Kork ... (unbedingt Pflegehinweise des Hersteller/Verlegers beachten).

Vorgehensweise:

  • Leicht bewegliche Teile wie Stühle, Hocker, Abfalleimer, Blumentöpfe und kleine Teppiche hochstellen/entfernen.
  • Raum gründlich Staubsaugen (nichts ist lästiger, wie wenn man beim Wischen ständig Krümel hin- und herschiebt), Teppiche soweit möglich zurückschlagen und darunter ebenfalls staubsaugen.
  • Putzzeug herrichten: Eimer mit 5-8 L handwarmem Wasser mit 1 Spritzer Universalreiniger oder Neutralreiniger (ev. auch Spezialreiniger je nach Pflegehinweisen), Bodenwischer mit passendem Wischbezug und älteres Schwammtuch oder Bodentuch.
  • Beim gründlich Reinigen mit dem feuchten Schwammtuch in den Ecken, an Sockelleisten und Möbeln entlang den Boden wischen. Flecken und hartnäckigen Schmutz entfernen.
  • Bodenwischbezug nass machen und auswringen
    • zum nebelfeucht wischen sehr gut auswringen, bis kein Wasser mehr rauskommt.
    • zum feucht wischen gut auswringen, bis das Wasser nur noch Tropfenweise rauskommt.
    • Zum nass wischen nur kurz ausdrücken.
  • Zuerst entlang der Sockelleisten und um Möbel wischen. Dann den Boden bahnenweise in Achterbewegungen Richtung Tür wischen, dazwischen den Wischbezug immer wieder auswaschen und auswringen. Das Ganze ev. mit klarem Wasser wiederholen. Zum Schluss Schmutzpartikel an der Tür mit Lappen aufnehmen.
  • Beim Nasswischen, den Boden sooft mit dem nebelfeuchten Wischbezug nachwischen, bis der Boden nur noch nebelfeucht ist.

 

Pfeil nach oben
Selten nebelfeucht wischen: hier gilt das gleiche wie bei nebelfeucht wischen. Unversiegelte, gewachste oder geölte Böden sollten aber nicht zu oft mit Wasser gewischt werden. Hier gilt es möglichst den Schmutz zu vermeiden, der nur mit Wasser entfernt werden kann.
Nass wischen heißt, es dürfen sich beim Wischen richtige Wassertropfen auf dem Boden befinden. Vorsicht geboten ist trotzdem an Stoßstellen zwischen 2 Bodenbahnen z.B. bei PVC oder Linoleum, da hier die Stoßfuge evtl. nicht absolut wasserdicht ist.
Feucht wischen heißt, beim Wischen darf sich auf dem Boden nur eine feine Feuchtigkeitsschicht befinden, keine Wassertropfen, da diese an Stellen, an denen die Versiegelung beschädigt ist, in den Boden eindringen können und dort Aufquellen und Verfärbungen hervorrufen können.
Nebelfeucht wischen heißt, beim Wischen darf sich auf dem Boden nur eine hauchfeine Feuchtigkeitsschicht befinden (oft sieht man nach einmal drüberwischen noch gar nicht, dass der Boden feucht ist), auf keinen Fall Wassertropfen, da diese in die Fugen sickern können und dadurch den Boden beschädigen können --> Aufquellen und Verfärbungen des Bodenbelags an den Fugen. Außerdem kann die Unterlage z.B. Trockenestrich beschädigt werden.

Tipp:

Gut gesaugt ist halb gewischt