Home Rezepte Forum Suchen:

Küchen- und Lebensmittelhygiene

So achte ich auf eine gute ...

... Hygiene in der Küche und im Umgang mit Lebensmitteln und auf meine persönliche Hygiene

 

Küchenhygiene

  • Schwammtücher, Spüllappen ... gleich nach dem Benutzen gut auswaschen, auswringen und zum Trocknen aufhängen. Nach 2-3 Tagen in die Schmutzwäsche geben (mind. 60°C).
  • Geschirrtücher nicht für die Hände und Küchenhandtücher nicht für das Geschirr benutzen. Geschirrtücher und Küchenhandtücher zwischen der Benutzung zum Trocknen aufhängen und alle 3-4 Tage (Singlehaushalt der nicht jeden Tag ein 3-Gänge-Menue kocht) wechseln und mind. bei 60°C waschen.
  • Spülbürsten, Schwämme ... kann man immer wieder in der Spülmaschine mitspülen und falls man keine hat folgendes machen: vor dem Spülen in das verschlossene Spülbecken legen, 1 Spritzer Spülmittel dazu und mit 1-2 L kochendem Wasser übergießen. 3-4 Min. liegen lassen und dann das Wasser mit kaltem Wasser soweit abkühlen, dass man das Geschirr spülen kann. Dann sind die meisten Keime abgetötet und das heiße Wasser ist gleich noch zum Spülen verwendbar.
  • Verschmutzungen auf Arbeitsplatten, Spülbecken ... gleich mit heißem Wasser und Spülmittel wegwischen, vor Lebensmittel, sauberes Geschirr ... dort abgestellt werden.
  • Verschiedene Schneidbretter für unterschiedliche Lebensmittelgruppen z.B. Fisch, Fleisch, Gemüse
    Schneidbretter mit Spülmittel und Spülbürste nach dem benutzen gut schrubben, heiß abspülen und zum Trocknen aufstellen oder in die Spülmaschine geben (mach ich auch mit Holzbrettern, die gehen dann halt schneller kaputt, aber werden super sauber.) Stark zerkratzte Brettchen ersetzen.
    Ich nehme z.B. für Fleisch und Fisch Schneidbretter aus Kunststoff oder Glas, die sind glatter und leichter zu reinigen und für Gemüse ... nehme ich Holz, da rutschen die Lebensmittel beim Schnippeln nicht so leicht weg.
  • Unterschiedliche Lebensmittelgruppen mit verschiedenen Küchengerätschaften bearbeiten oder dazwischen mit heißem Wasser und Spülmittel gründlich säubern.
  • Mülleimer regelmäßig leeren

 

Lebensmittelhygiene

  • Verderbliche Einkäufe zügig transportieren und möglichst sofort in den Kühlschrank einräumen (im Sommer Kühltasche verwenden). Zeitnah zum Verbrauch einkaufen.
  • Essensreste zügig abkühlen (ev. in kleinere Portionen teilen), nach dem Abkühlen gleich in den Kühlschrank stellen (abgedeckt/verpackt) und dort nicht länger als 2 Tage lagern. Beim Wiedererwärmen gut durcherhitzen.
  • Obst, Gemüse, Salat und Kräuter vor dem Verzehr/Zubereitung mit klarem Wasser waschen (ev. mehrmals). Nicht im Wasser liegen lassen. Wenn sie anschließend gelagert werden mit Küchenrolle abtrocknen oder trockenschütteln.
  • Fleisch, Fisch und Geflügel getrennt von anderen Lebensmitteln lagern (oder sehr gut verpacken --> Verpackungen wegwerfen) und zubereiten. Getrennte Gerätschaften und Arbeitsplatten für rohe tierische Lebensmittel und verzehrsfertige Speisen verwenden.
  • Verzehrfertige Speisen (gegart oder roh) nicht in Kontakt mit rohen tierischen Lebensmitteln bringen
  • Tiefgekühltes Fleisch, Geflügel und Fisch im Kühlschrank oder Mikrowelle auftauen lassen, nicht bei Zimmertemperatur. Auftauflüssigkeit und Verpackung wegschmeißen.
  • Speisen mit rohen Eiern nur mit ganz frischen Eiern herstellen, im Kühlschrank lagern und möglichst bald verzehren; ev. auf Rezepte ohne Eier ausweichen.
  • Lebensmittel auch im Kühlschrank in geschlossenen Behältern lagern z.B. mit Folie abgedeckt. Fertige Speisen ebenfalls abdecken.
  • Lebensmittel mit Schimmel, Faulstellen oder Spuren von Schädlingen wegwerfen.
  • Fertig gegarte warme Speisen bald verzehren bzw. max. 30 Min. bei über 65°C warmhalten. Besser als Warmhalten ist zügig abkühlen, kühl lagern und wiedererwärmen.
  • Beim Garen in der Mikrowelle darauf achten, dass die Speisen gleichmäßig erhitzt werden.
  • Fleisch, Fisch, Geflügel und Eier durchgaren.
  • Beim Einkaufen auf einwandfreie Ware achten.

 

Persönliche Hygiene

  • Hände waschen
    • Vor ihr mit Arbeiten in der Küche beginnt
    • Nach dem Besuch der Toilette
    • Nach dem Husten, Nase putzen
    • Nach Putzarbeiten in der restlichen Wohnung
    • Nach Umgang mit "schmutzigen" Dingen außerhalb der Küche z.B. Geld, Schuhe...
    • Zwischen verschiedenen Arbeitsschritten wenn unterschiedliche rohe Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Salate, Kräuter verarbeitet werden.
    • bei Lebensmittelresten an den Händen vor ihr anderes anfasst z.B. Gewürzstreuer, Ölflasche, Salzdose ... (die putzt man nämlich nicht so oft ab und wenn man darauf die Speisekarte des letzten Monats ablesen kann, habt ihr wahre Bakterienschleudern.)
  • Schürze regelmäßig wechseln
  • Wunden, Verletzungen mit wasserdichtem Pflaster abdecken
  • Nicht auf Lebensmittel, sauberes Geschirr husten oder niesen.